• Schule von A bis Z


        • A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  X  Y  Z


           

          Stand: Februar 2025

           

          A

          Arbeitsgemeinschaften

          In jedem Schuljahr bietet die Schule abhängig von den verfügbaren Lehrerstunden verschiedene Arbeitsgemeinschaften an. Die Anmeldung ist verbindlich und gilt für ein ganzes Schuljahr. Eine Abmeldung während des Schuljahres ist nur in Ausnahmefällen möglich. Die Arbeitsgemeinschaften beginnen nach Ankündigung. Kinder, die das Tagesheim besuchen, können nur an bestimmten Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, die nicht mit den eigenen Projektgruppen kollidieren.

           

          Arbeitsmaterial

          Jedes Schulkind benötigt für den täglichen Unterricht vollständiges und funktionsfähiges Arbeitsmaterial. Bitte überprüfen Sie regelmäßig das Material Ihres Kindes und ersetzen Sie es gegebenenfalls.

           

          Aula

          Die Aula ist für unsere Kinder ein Ort des Ankommens und der Begegnung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dieser Teil unserer Schule kein Aufenthaltsraum und keine Wartehalle für Erwachsene ist. Aus Gründen unserer hohen Sicherheits- und Hygienestandards bitten wir Eltern, das Schulhaus nicht zu betreten. Die Abholsituation nach der Betreuungszeit ist mit dem Tagesheim bzw. der Mittagsbetreuung abzustimmen.
          Besuche zu Sprechstunden, Gesprächen, Sitzungen und Elternabenden sind vorher anzumelden.

           

          B

           

          Beratung

          Für eine individuelle Beratung und Fragen stehen die Beratungslehrkräfte unseres Beratungs-zentrums wie auch die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) zur Verfügung. Alle notwendigen Kontaktdaten finden Sie in der Aula auf den Infotafeln, auf unserer Homepage und auf Nachfrage im Sekretariat.

           

          Bücher

          Zu Beginn des Schuljahres erhalten die Kinder die lehrmittelfreien Schulbücher. Diese sind eine Leihgabe der Schule und sollen pfleglich behandelt werden. Bei Beschädigung oder Verlust müssen diese durch die Erziehungsberechtigten ersetzt werden.

           

          E

           

          EduPage

          Unsere Schule nutzt zur digitalen Schulverwaltung die vom Ministerium bereitgestellte Software EduPage. Dieser Messenger bietet viele Funktionen für schulorganisatorische Aufgaben, die für uns jedoch nicht alle relevant sind. Wir verwenden EduPage hauptsächlich als Kommunikationstool.

          Über Edupage versenden wir Elternbriefe und schulische Informationen. Sie können unkompliziert Ihr erkranktes Kind entschuldigen, einen Sprechstundentermin vereinbaren oder an die Lehrkraft eine kurze Nachricht schreiben.

           

          Elternbeirat

          Der Elternbeirat wird alle zwei Jahre jeweils im Oktober aus dem Kreis aller interessierten Eltern gewählt. Er ist ein wichtiges Organ der Schule und verbindet Schulleitung, Lehrerschaft und Erziehungsberechtigte in Angelegenheiten des Schullebens.

           

          Elternsprechabend

          Für berufstätige Eltern findet einmal im Schuljahr (November) ein Elternsprechabend statt (17:00 - 19:30 Uhr). Sollten Sie ein ausführlicheres Beratungsgespräch wünschen, besuchen Sie bitte die reguläre Sprechstunde der Lehrkraft.

           

          F

           

          Fahrrad

          Kommen Kinder mit dem Fahrrad zur Schule, tragen die Erziehungsberechtigten hierfür die Verantwortung. Im Interesse des Kindes empfehlen wir nachdrücklich das Tragen eines Fahrradhelmes. Die Fahrräder sind auf dem dafür vorgesehenen Stellplatz sicher zu versperren. Bei Verlust des Fahrrades haftet die Schule nicht.

           

          Ferien

          Bitte halten Sie bei Ihrer Ferienplanung die vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vorgeschriebenen Ferientermine ein. Eine Befreiung vom Unterricht aus zwingend notwendigen Gründen für einen Tag kann die Klassenleitung erteilen.

          Bei Unterrichtsbefreiungen, die über einen Tag hinausgehen, ist die schriftliche Genehmigung durch die Schulleitung notwendig. Unterrichtsbefreiungen zur Verlängerung der Ferien dürfen nicht erteilt werden.

          Der Unterricht am letzten Schultag vor den Ferien endet für alle Klassen grundsätzlich stundenplanmäßig, spätestens aber um 12.15 Uhr. Der letzte Schultag vor den Sommerferien am 28.07.2023 endet für alle Klassen um 11.00 Uhr.

           

          Ferienordnung 2025/26

          Angegeben sind jeweils der erste und letzte Ferientag.

          Allerheiligen 03.11.2025 07.11.2025
          Weihnachten 22.12.2025 05.01.2026
          Fasching 16.02.2026 20.02.2026
          Ostern 30.03.2026 10.04.2026
          Pfingsten 26.05.2026 05.06.2026
          Sommer 03.08.2026 14.09.2026

           

          Der Buß- und Bettag am 19.11.2025 ist kraft Gesetzes unterrichtsfrei.

          Freistellungen für Feiertage anderer Religionen, wie jüdische, orthodoxe und muslimische Feiertage, sind dem Sekretariat rechtzeitig mitzuteilen. Nutzen Sie dazu bitte die entsprechende Funktion hier in EduPage.

           

          Förderverein

          Die "Freunde und Fördere der Margarethe-Danzi-Schule" unterstützen uns in vielen Angelegenheiten, wie z.B. bei Projekten, Veranstaltungen oder Schullandheimaufenthalten.  Er hilft auch in Einzelfällen weiter. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Anträge zur Mitgliedschaft finden Sie auf der Homepage und erhalten Sie auch im Sekretariat.

           

          Fundsachen

          Erfahrungsgemäß häufen sich die Fundsachen schon in ein paar Monaten zu einem hohen Berg.

          Die Schulkinder werden regelmäßig von uns aufgefordert, einen Blick in die „Schlamperkiste“ zu werfen, die sich am Eingang zum Campushof unter der Überdachung befindet. Leider wird jedoch selbst das eigene Kleidungsstück nicht immer wiedererkannt. Aus dem Grund bitten wir Sie, liebe Eltern, um Unterstützung.

           

          H

           

          Haftpflichtversicherung

          Für die von Schülerinnen oder Schülern schuldhaft verursachten Schäden müssen die Erziehungsberechtigten haften. Daher wird, falls noch nicht geschehen, der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung empfohlen.

           

          Handy und elektronische Armbanduhren

          Die Nutzung von Handys und das Tragen von Smartuhren sind für alle Schulkinder verboten.


          Hausaufgaben

          Hausaufgaben sind zum täglichen Üben gedacht. Die Erledigung dieser gehört zu den Pflichten der Kinder. Die täglichen Hausaufgaben werden im Hausaufgabenheft notiert.

           

          Homepage

          Alle wichtigen Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: https://gs-danzi.musin.de

           

          Hunde

          „ müssen draußen bleiben.“ Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Hunde im Schulhaus verboten sind. Davon ausgenommen sind Schul- und Therapiehunde.

           

          I

           

          Inklusion

          Unsere Schule steht für Inklusion. „Inklusion ist ein Prozess und gleichzeitig ein Ziel, menschliche Verschiedenheit als Normalität anzunehmen und wertzuschätzen.“ (Georg Eisenreich, 2008)

           

          K

           

          Kaugummis

          sind an unserer Schule nicht gestattet.

           

          Kopiergeld

          Für den Unterricht fallen Druck- und Kopierkosten an, die, wie in der Stadt München üblich, von den Erziehungsberechtigten getragen werden. Diesbezüglich erhalten Sie von uns im Oktober einen Schulbrief.


          Krankheit

          Bitte informieren Sie die Lehrkraft Ihres Kindes zuverlässig über die Erkrankung Ihres Kindes bis 8:05 Uhr am aktuellen Tag über EduPage.

          Ist Ihr Kind 5 Tage oder länger krank, ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich, die Ihr Kind spätestens am ersten Tag der Genesung der Lehrkraft abgibt.

          Erkrankung während des Unterrichts

          Erkrankt oder verletzt sich ein Kind während des Unterrichts, so werden die Erziehungsberechtigten verständigt und gebeten, Ihr Kind abzuholen. Der versäumte Unterrichtsstoff sollte eigenständig nachgeholt werden. Versäumt ein Kind krankheitsbedingt eine Leistungserhebung, so liegt es im Ermessensspielraum der Lehrkraft, diese nachholen zu lassen.

           

          Krisenmanagement

          Krisensituationen, wie z.B. Sturm, Influenza, Pandemie o.ä. fordern Gesellschaft und Schule heraus. Für diese Situationen gibt es keine allgemeingültigen Standards, sondern nur adäquate und angepasste Lösungen. Unsere Homepage informiert Sie – schnell, aktuell und zuverlässig. https://gs-danzi.musin.de

           

          P

           

          Pausen

          Unsere Pause findet in der Regel jeden Tag von 10.15 – 10.45 Uhr statt. Bei schlechter Witterung verbringen wir sie im Klassenzimmer und in den Gängen.

           

          Pausenbrot

          Geben Sie Ihrem Kind bitte eine gesunde und nahrhafte Brotzeit und ein zuckerfreies Getränk mit. Um Müll zu vermeiden, benutzen Sie eine Brotzeitbox und eine bruchsichere Trinkflasche.

           

          Proben

          Schriftliche Leistungsnachweise werden durch Proben erbracht. Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme dieser durch Ihre Unterschrift und geben Sie sie zuverlässig an die Lehrkraft zurück. Probearbeiten werden nicht angekündigt. Lediglich in der 4. Klasse werden Proben mindestens eine Woche vorher angesagt. Es ist untersagt, Kommentare oder Punktekorrekturen in einer Probe vorzunehmen.

           

          R


          Roller

          Es wird empfohlen, das Kind aus Sicherheitsgründen nicht mit dem Roller zur Schule fahren zu lassen. Das Unfallrisiko ist zu hoch. Auf jeden Fall müssen Roller im Fahrradständer abgestellt und verschlossen werden, im Schulhaus sind sie verboten!
          Bei Verlust eines Rollers haftet die Schule nicht.

           

          S

           

          Schülerbibliothek

          Unsere Schülerbibliothek steht den Kindern zum Lesen, Schmökern und Ausruhen offen. Für jedes geeignete Kinderbuch, das Sie und Ihr Kind zu Hause nicht mehr benötigen und deshalb der Schule spenden möchten, sind wir dankbar.

           

          Schulbriefe

          Um die Kopierkosten möglichst gering zu halten, versenden wir fast alle unserer Schulbriefe mit dem  Schulmessenger EduPage. Bitte schauen Sie deshalb regelmäßig in Ihren Account, damit Ihnen wichtige Informationen nicht entgehen. Anleitung zur Installation und dem Umgang mit EduPage  erhalten Sie von der Klassenleitung.

           

          Schulhund

          Auch bei uns an der Schule gibt es seit 2020 zwei Schulhunde. Mehr Infos über Maya und Bonnie finden Sie auf einer extra Unterseite hier.

           

          Schulleitung

          Sprechstunden bei der Schulleitung, Frau Nina Schäfer und deren Stellvertretung, Frau Annette Märkl, finden nur nach telefonischer Vereinbarung statt.

           

          Sekretariat

          Unsere beiden Schulsekretärinnen heißen Judith Tenkmann und Yesim Leyla und sind montags, dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 7.30 - 13 Uhr, mittwochs von 7.30 - 12.30 Uhr  für Sie da.
          In der zeit von 7.30 - 8 Uhr nehemn sie vorrangig dringende Telefonate entgegen, ab 8 Uhr beantworten sie auch gerne persönlich Ihre Fragen, stellen Schulbescheinigungen aus, helfen bei Gastschulanträgen und sind erste Ansprechpartner bei der Vergabe von Terminen.

          Außerhalb der Bürozeiten haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen, oder Sie schreiben uns Ihr Anliegen per Mail an gs-margarethe-danzi-str-17@muenchen.de

           

          Spielsachen
          Bitte lassen Sie Ihr Kind nur nach Aufforderung durch die Lehrkraft Spielsachen in die Schule mitbringen. Zu leicht gehen sie verloren oder werden beschädigt.
           

          Sprache

          Deutsch ist unsere Umgangssprache. Das Sprechen in einer fremden Muttersprache ist im Alltag nicht erwünscht. So lernen die Kinder die deutsche Sprache am schnellsten!

           

          Sprechstunden der Lehrkräfte

          Bitte melden Sie sich für die Sprechstunden bei der jeweiligen Lehrkraft an. Besonders die Zeiten vor Unterrichtsbeginn und in den Pausen eignen sich nicht, um anstehende Fragen zu beantworten und Probleme zu besprechen. In dringenden Fällen wird Ihnen auf Anfrage sicherlich auch ein Gesprächstermin außerhalb der Sprechzeiten angeboten.
           

          Streitschlichter

          Regelmäßig findet in unserer Schule eine kompetente Streitschlichtung durch einige ausgebildete Mediatoren statt.  Unsere Streitschlichter helfen Schülerinnen und Schülern dabei, ihre Konflikte nachhaltig und zur Zufriedenheit aller zu lösen.

           

          T


          Technische Hausverwaltung
          Unser technischer Hausverwalter (Hausmeister) Herr Meinhardt ist in der Regel von 7.00-17.00 Uhr in der Schule anzutreffen. Er sorgt für Sicherheit, Sauberkeit und Schutz und ist unser Wächter von Haus und Hof. Sie kennen sich im Schulhaus nicht aus? Sie vermissen Gegenstände? Sie suchen Kleidungsstücke Ihres Kindes? Sie benötigen Informationen über Klassen, Räumlichkeiten und Aktionen des Schullebens? Fragen Sie! Unser technischer Hausverwalter hilft Ihnen gerne.

           

          U

           

          Unfälle
          Jeder Schüler genießt auf dem Schulgelände, bei schulischen Veranstaltungen und auf dem Weg von und zur Schule Versicherungsschutz. Bei einem Unfall Ihres Kindes teilen Sie bitte dem behandelnden Arzt mit, dass es sich um einen Schulunfall handelt und nennen Sie unserem Sekretariat die Daten des behandelnden Arztes.

           

          Unterricht

          Den gültigen Stundenplan erhalten Sie jeweils am ersten Schultag. In den 1. Klassen übernehmen in den ersten Schultagen die Klassenleitungen den Vormittagsunterricht. Der Fachunterricht (WG, Religion, Ethik und Förderstunden) beginnt dann gestaffelt in den ersten Schulwochen.

           

          Unterrichtsausfall

          Sollte Unterricht entfallen oder die Unterrichtszeit geändert sein, werden Sie vorher informiert und um Kenntnisnahme gebeten. Die Kinder der Ganztagsklasse haben nur in absoluten Ausnahmefällen frühzeitig unterrichtsfrei. Diese Tage werden rechtzeitig kommuniziert.

           

          V

           

          Versicherung

          Der Versicherungsschutz der Schüler gilt nur für Unfälle (siehe oben), nicht aber für verschwundene Gegenstände, Kleidungsstücke, Roller und Fahrräder.

           

          Z

           

          Zusammenarbeit

          Unser Kollegium legt großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Schulfamilie. Gibt es Unklarheiten, so wenden Sie sich zunächst an die zuständigen Lehrkräfte, an unsere Jugendsozialarbeiterinnen, an die Schulpsychologin und in schwerwiegenden Fällen an die Schulleitung. Gerne stehen wir für ein Gespräch zur Verfügung.

           

          Zeugnisse

          Alle Kinder der 1, 2. und 3. Klassen führen in der Regel ein sogenanntes Lernentwicklungsgespräch mit der Klassenlehrerin durch, an dem auch die Erziehungsberechtigten teilnehmen dürfen. Dieses Gespräch wurde 2016 im Einvernehmen mit dem Elternbeirat an unserer Schule eingeführt und ersetzt das Zwischenzeugnis.

          In den Jahreszeugnissen werden die Leistungen des Kindes beschrieben und ab der 2. Jahrgangsstufe auch benotet.

          Die Kinder der 4. Klassen erhalten im Januar eine reine Notenübersicht über ihren Leistungsstand, die sogenannte „Zwischeninformation“. Das Übertrittszeugnis, das zur Anmeldung an eine weiterführende Schule berechtigt, wird Anfang Mai ausgestellt. Mit dem Jahreszeugnis Ende Juli beschließen die Schülerinnen und Schüler ihre Grundschulzeit.